ChatGPT & CO - Der Einsatz von KI im religionspädagogischen Kontext

Fortbildung für Religionslehrkräfte und alle Interessierten aus der Firmvorbereitung | 23.11.2023 | 14:30 – 17.00 Uhr | optionales Abendevent 20:00 – 21:15 Uhr  | Online

Inhalt:
In welche Lebensbereiche wir schauen: überall ist die Rede von Künstlichen Intelligenzen (KI), die inzwischen nicht nur Daten analysieren und Regeln entwickeln, sondern selbst als Generative KI Texte, Bilder und Töne kreieren. Eines der großen Sprachmodelle ist ChatGPT von OpenAI.

Diese Techniken verändern die Lehr- und Lernsituationen. Egal ob Unterrichtsentwurf, Arbeitsblatt oder selbstgenerierte Bilder – in wenigen Minuten erledigt KI diese Aufgaben. Auch Schüler:innen wissen diese Vorteile für sich zu nutzen.

Es lohnt sich ein differenzierter Blick auf die Einsatzmöglichkeiten in der Religionspädagogik. Aus diesem Grund bieten die vier Kirchen in Baden-Württemberg eine gemeinsame Online-Veranstaltung zu diesem Thema an.

Zu Beginn wird der Theologe Dr. Gernot Meier in einer kurzen Keynote eine Grundlage für unsere (religions-)pädagogische Auseinandersetzung mit dem Thema schaffen, er gibt eine „Einführung in die Arbeitsweise von KI sowie den Stand der Entwicklung“.

Anschließend haben wir Zeit, einen Einblick in die Erfahrungen mit dem didaktisch-reflektierten Einsatz von KI-Tools im Unterricht von Hendrik Haverkamp zu gewinnen. Unter seiner Anleitung werden wir Funktionen erproben und gemeinsam auf religionspädagogische Arbeitsbereiche hin auswerten.

Am Abend gibt es ein zusätzliches Angebot, um gemeinsam praktische Impulse zu entwickeln und deren Einsatz im Austausch zu reflektieren.

Referenten:
Dr. Gernot Meier, Landeskirchlicher Beauftragter für Ethik und Theologie der Digitalisierung; Leiter der Fachstelle für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Baden

Hendrik Haverkamp, Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh, Co-Leitung VK:KIWA, Lehrer, Fortbildner.

Leitung:
Margit Metzger, ptz Stuttgart (im Vorbereitungsteam)
Jonas Müller, IRP Freiburg
Gabriella Parditka, Fachstelle Medien, Diözese Rottenburg-Stuttgart
Olav Richter, RPI Baden
Susanne Zeltwanger-Canz, Evangelisches Medienhaus Stuttgart

Anmeldeschluss:
09.11.2023

Anmeldung

Weiterführende Links

„Wie zuverlässig ist ChatGPT?“  - Neues Unterrichtsmaterial von klicksafe
Filme und Materialien zum Thema Künstliche Intelligenz  - Empfehlungen vom Ökumenischen Medienladen

< zurück      Gabriella Parditka | 30. Mai 2023