Medienpädagogik-Blog
Datenschutz in der Familie: wie schützen wir unsere Kinder?
An diesem Elternabend der LFK erlernen Sie die wichtigsten Regeln und praktischen Maßnahmen, um die Daten und Privatsphäre Ihrer Kinder zu schützen. weiterlesen >
Wie ich mit medienpädagogischen Methoden zum Thema Werte und Haltung arbeiten kann?
How to Haltung? Eine Praxisqualifikation des Landesfachverbands Medienbildung Brandenburg zusammen mit Prof. Büsch weiterlesen >

„Medienbildung“ – das neue Strategiepapier der Landesregierung
Medienbildung und Medienerziehung können nur in einer Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus gelingen. Deshalb muss die Verankerung der Medienbildung in den neuen Bildungsplänen mit flankierenden Angeboten gerade für Eltern/Familien einhergehen. weiterlesen >
Schokoroboter und Deepfakes
Neuer Comic des Tübingen AI Center verbildlicht Gedanken Jugendlicher rund um Künstliche Intelligenz weiterlesen >
Das neue Kursprogramm 2023/24 ist online
„Mit Medien arbeiten“ und „über Medien reden“ - hier finden Sie unsere spannenden Seminare weiterlesen >
KIM-Studie 2022
Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung - Studie zum Medienumgang Sechs- bis 13jähriger veröffentlicht. weiterlesen >
Digitale Rallyes in der Jugendarbeit mit Actionbound
Mit der App Actionbound können Sie Schnitzeljagden ins Digitale übertragen. weiterlesen >

ChatGPT & Co - Der Einsatz von KI im religionspädagogischen Kontext
Auch Schüler:innen wissen die Vorteile von KI für sich zu nutzen. Aus diesem Grund bieten die vier Kirchen in Baden-Württemberg einen differenzierten Blick auf die Einsatzmöglichkeiten in der Religionspädagogik. weiterlesen >
Eltern-Kind-Workshops für Familien
Wie können Kinder auf Gefahren im Internet vorbereitet werden? Welche Sicherheitsvorkehrungen können Eltern treffen? Medienreferent:innen der Fachstelle Medien bieten Workhops zu diesen Fragen an. weiterlesen >
Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis
Das diesjährige Preisbuch wurde aus 177 Titeln ausgewählt... weiterlesen >

Wie schütze ich mein Kind im Internet? - Technische Hilfsmittel" Aktualisierte Auflage
Eine gute Ergänzung, um Kinder bei ihren ersten Schritten im Internet zu begleiten, sind Internetfilter und Kinderschutzsoftware. Wie diese funktionieren, woher man sie bekommt, aber auch, was sie wirklich leisten können und was Sie ergänzend tun können, um Ihre Kinder im Netz zu schützen, erfahren Sie in unserer aktuellen neu überarbeiteten Broschüre weiterlesen >
Spaß am „Zocken“
Wie können Gaming, Jugendarbeit, Glaube und Religion miteinander in Verbindung treten? Dürfen Christinnen und Christen überhaupt spielen und noch dazu Ballerspiele? Wie können Jugendbegleiter die Gamer fördernd und fürbittend unterstützen auch wenn Gaming gar nicht ihre Welt ist? weiterlesen >

Social Media Hype für Buchliebhaber:innen
Ob E-Book, Hörbuch oder das klassische Buch aus Papier – die Vorlieben sind hier individuell. Genauso individuell sind aber auch die Wege der Buchrezensionen- und empfehlungen. Buch-Influencer:innen empfehlen in #bookstagram, #booktoks oder #booktubes ihre neuesten Errungenschaften und lassen die Follower:innen daran teilhaben. weiterlesen >

TikTok als Medium für politische Meinungsbildung
Bei der videobasierten Social-Media-App TikTok gibt es neben Unterhaltung auch politische Inhalte. Ob es sich dabei um seriöse Inhalte oder Meinungsmache handelt, ist nicht immer klar ersichtlich und setzt eine hohe Medienkompetenz voraus. weiterlesen >
Mediennutzung von Jugendlichen: JIM-Studie 2022 veröffentlicht
Die durchschnittliche Zeit, die Jugendliche täglich digital spielen, liegt bei fast 2 Stunden. weiterlesen >
Infoabende, Fortbildungen für Lehrkräfte, Elternworkshops - Veranstaltungen des Ökumenischen Referentennetzwerkes
Medienreferent:innen in Aktion – Hier finden Sie einige Veranstaltungen unserer Referentinnen und Referenten. weiterlesen

Täuschend echte Videos: Deepfakes
Realitätsnahe, manipulierte oder willkürlich verändert Fotos, Audios und Videos werden Deepfakes genannt und können Falschinformationen streuen. Wie diese entlarvt werden können, vor welche Herausforderungen sie uns stellen und warum Informationskompetenz so wichtig ist, erfahren Sie hier: weiterlesen >
Fast alle in Deutschland sind online
Acht von zehn Menschen nutzen das Internet jeden Tag. Neue Studienergebnisse über Nutzungszeiten weiterlesen >

Pädagogischer Medienpreis 2022
Vierzehn besonders empfehlenswerte Apps, Games und Websites für Kinder und Jugendliche wurden mit dem Pädagogischen Medienpreis 2022 ausgezeichnet. weiterlesen >

Digitaler Nachlass – Menschen gehen, Daten bleiben
Jeden Tag hinterlässt jemand in Deutschland nach seinen Tod ein Facebook- oder Instagram-Profil - aber an wen eigentlich? Und wer soll sich um Onlinebankkonten und Versicherungen kümmern, von denen die Hinterbliebenen vielleicht nicht einmal wissen? weiterlesen >

Kostenloser Firmkurs – digital & analog
5 Wochen – 5 Fragen – 5 Module laden auf eine Reise ein, um sich mit dem eigenen Selbst, der Berufung, der Kirche, seinem Leben und seiner Beziehung zu Gott zu beschäftigen. weiterlesen >
Termine in der Gruppe online abstimmen
Wir stellen Ihnen vier kostenlose, unkomplizierte und datenschutzkonforme Werkzeuge vor, die Sie gerne ausprobieren können. weiterlesen >
Neue Broschüre zum Kinder- und Jugendmedienschutz
Informationsheft für Pädagog:innen und Erziehende neu erschienen weiterlesen >
Actionbound im Kirchen-Tourismus einsetzen
Ob digitale Kirchenführung, Kunst-Walk oder Stadtrallye mit der Jugendgruppe, in der App Actionbound finden sich zahlreiche interaktive Touren. weiterlesen >
Kinder und Jugendliche spielen über zwei Stunden pro Tag Video- und Computerspiele
Ergebnisse der bitkom-Studie 2022 weiterlesen >

Elternaufsicht - Die neue Funktion von Instagram
Die neue Funktion von Instagram kann das Nutzungsverhalten des Kindes erfassen. Was sind die Möglichkeiten von Elternaufsicht und welche Grenzen hat es weiterlesen >

Digitaler Stress begleitet uns im Alltag
Digitaler Stress kann belasten: Wie Sie digitale Medien stressfrei und selbstbestimmt einsetzen weiterlesen >

Mehr Realität zeigen – Die neue App BeReal
Die neue App BeReal erfährt gerade einen Hype. Wie funktioniert sie und was müssen Eltern und Pädagog:innen wissen weiterlesen >
Smartphone in die Schultüte?
Viele Eltern stellen sich die Frage: Ab wann ist mein Kind alt genug für ein Smartphone? weiterlesen >
Online-Challenges
Online-Challenges erfreuen sich an Beliebtheit und regen zum Nachahmen an. In den sozialen Netzwerken werden Filme zu unterschiedlichen Aufgaben geteilt und ...
weiterlesen >
Comics im Unterricht gestalten
In nur wenigen Schritten können mittels Apps Comics oder Anleitungen erstellt werden. Wir haben Anregungen für den Unterricht sowie eine Anleitung und Beispiele in unserem Blog-Beitrag weiterlesen >
Digitale Bücher mit Book Creator erstellen
Digitale, multimediale Bücher erstellen ist mit Book Creator nicht schwer. Hier gibt es eine Anleitung dazu und Anregungen für den Religionsunterricht weiterlesen >
Abzocke - In-App-Was??
Viele Spiele-Apps kann man zunächst kostenlos auf dem Smartphone installieren. Wie lohnt sich das für die App-Entwickler? weiterlesen >
Sicheres Passwort
Der Weltpassworttag am 4. Mai kann als Anlass genutzt werden, um das eigene Passwort zu überprüfen und gegebenfalls zu ändern. Schutz bietet die Änderung aber nur, wenn es sich um sichere Passwörter handelt. weiterlesen >

Digitalgesetz: Was offline illegal ist, soll es auch online sein
Das Digitalgesetz Digital Service Act, kurz DSA, soll zum Verbraucherschutz beitragen. Künftig gelten für große Internet-Konzerne strengere Regeln. weiterlesen

Digitale Gesundheitspraktiken von Heranwachsenden
Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Ein Grund sich die Gesundheitspraktiken von Heranwachsenden in Zeiten der Digitalisierung näher anzuschauen weiterlesen

SIM-Studie 2021 - Digitale Spaltung innerhalb der älteren Generation
Die SIM-Studie 2021 ist eine Basisuntersuchung zur Mediennutzung von Senior:innen ab 60 Jahren. Hier werden die Ergebnisse vorgestellt weiterlesen

Mit Kindern über den Krieg sprechen
In den aktuellen Nachrichten ist die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine zentrales Thema. Nicht nur wir Erwachsenen machen uns Sorgen, auch Kinder reagieren mit Unsicherheiten und sollten mit ihren Ängsten nicht allein gelassen werden. weiterlesen
MiniMedia – Medienthemen für Kinder einfach erklärt
Wer macht eigentlich die Videos auf YouTube? Erzählt der Film wirklich die Wahrheit oder nur eine Geschichte? Woher weiß die Nachrichtensprecherin, was in der Welt passiert? weiterlesen
Drittanbietersperre
Schon durch ein versehentliches Antippen eines Werbebanners kann ein ungewolltes Abo zustande kommen, das über die Handyrechnung bezahlt wird. Damit solche ungewollten Käufe ... weiterlesen
Schalt endlich mal Deine Webcam an!
Jedes sechste Kind bzw. jeder sechste Jugendliche (16 %) wurde von einem unbekannten Erwachsenen im Netz nach einem Foto oder Video gefragt. weiterlesen >
Schritt für Schritt zum geteilten Film
Link erzeugen - digitale Weitergabe von Medien. Wie Sie diese Funktion für Schüler:innen oder Teilnehmer:innen von Online-Bildungsangeboten nutzen können. weiterlesen >

Squid Game im Kindergarten
Kindergärten - auch in unserer Diözese - beklagen zunehmend, dass die Netflix-Serie "Squid Game" von Kindern nachgespielt wird. Problematisch ist die explizit gezeigte Gewalt, die für jüngere Kinder schwer auszuhalten und verstörend ist. weiterlesen >
Welchen Beitrag leisten Märchen für den Aufbau digitalethischer Kompetenz?
Sieben Geschichten bieten den Leser:innen die Möglichkeit eine literarische Reise durch die Welt der Digitalen Ethik zu unternehmen. weiterlesen >
Broschüre „WhatsApp, Facebook, Instagram und Co."
Kinder beschränken sich nicht nur auf eine Social Media Plattform, sondern nutzen mehrere. Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erfahren Sie, welche Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre wichtig sind. weiterlesen >

Actionbound Mitnutzer:innen-Lizenz
Das kostenlose Angebot richtet sich an Mitarbeiter:innen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die Actionbound in der kirchlichen Jugendarbeit einsetzen wollen. weiterlesen >

Jugendschutz: Risiken für Kinder und Jugendliche im Netz verstärken sich
Insbesondere während der Pandemie werden junge Menschen bei der Nutzung von Messengern, sozialen Netzwerken und Onlinespielen mit Inhalten konfrontiert, die sie gefährden oder beeinträchtigen können. weiterlesen
Das erste Smartphone kindersicher einstellen
Wie Sie die Funktionen eines Smartphones für jüngere Kinder eingrenzen, erfahren Sie, wenn Sie weiterlesen >
„Hilfe, mein Kind will ein Smartphone!" Aktualisierte Auflage
Die medienpädagogische Broschüre "Hilfe, mein Kind will ein Smartphone!" ist jetzt als aktualisierte und überarbeitete Version erhältlich. Sie vermittelt Grundwissen zum Thema Smartphones und Apps, die auf junge Kinder eine große Faszination ausüben. weiterlesen >

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – Vorschläge für den Schulunterricht
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – auf den ersten Blick scheint das ein Widerspruch zu sein. Tatsächlich kann Digitalisierung uns dabei unterstützen ein nachhaltigeres Leben zu führen. weiterlesen

Wie kann ich mit meinem Kind über problematische Inhalte aus dem Internet sprechen?
Sobald Ihr Kind alleine im Internet surft, Videos anschaut oder über Messenger mit anderen chattet, ist es wichtig präventiv über die Gefahren zu sprechen. weiterlesen
Was ist JusProg?
JusProg ist ein Jugendschutzprogramm, also eine Software, die Sie auf Ihrem Computer installieren können. Sie soll Kinder und Jugendliche im Internet vor unangemessenen Inhalten schützen. Sie können sie auf der Homepage der JusProg e.V. kostenlos und ohne Registrierung downloaden. Das von dem JusProg e.V. entwickelte und durch den „Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.“ anerkannte Jugendschutzprogramm JusProg verspricht Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Internet. weiterlesen