Diözesantag am 18.10.2025

Menschen ∙ Bücher ∙ Begegnungen

Lust auf frische Impulse, gute Gespräche und einen Tag voller Wertschätzung? Dann laden wir Sie und Ihr Team herzlich zum Diözesantag nach Stuttgart ins Haus der Katholischen Kirche ein!

Lassen Sie sich von unserem abwechslungsreichen Programm überraschen. Wir sagen DANKE für Ihr großartiges Engagement in den Büchereien – und möchten Sie mit einem Tag verwöhnen, der inspiriert, verbindet und einfach gut tut.

Freuen Sie sich auf:

  • spannende Einblicke und neue Impulse für Ihre Arbeit,
  • viele Gelegenheiten zum Austausch mit Kolleg:innen aus der ganzen Diözese,
  • und natürlich: ein persönliches Kennenlernen mit dem Team der Fachstelle Katholische Büchereiarbeit.

Seien Sie dabei – wir freuen uns, Sie in Stuttgart begrüßen zu dürfen!

Ablauf und Programmpunkte

Workshops:

Actionbound – Erleben Sie die Welt der Bücher auf eine neue, interaktive Art!

Wir laden Sie zu einem spannenden Workshop ein, in dem Sie Actionbound hautnah erleben und selbst ausprobieren können. In diesem 1,5-stündigen Workshop stehen die Teilnehmenden im Mittelpunkt, während wir gemeinsam die Möglichkeiten dieser innovativen App entdecken.

Was erwartet Sie?

  • Actionbound erleben: Zu Beginn des Workshops haben Sie die Gelegenheit, einen bereits erstellten Actionbound selbst zu erkunden. Tauchen Sie ein in die interaktive Welt und erleben Sie, wie spielerisch Leseanfänger die Bücherei kennenlernen können.
  • Selbst ausprobieren: Nach der Erkundung dürfen Sie selbst aktiv werden! Testen Sie verschiedene Aufgaben und Herausforderungen, die im Actionbound integriert sind, und sammeln Sie erste Eindrücke, wie diese Form des Lernens und Entdeckens funktioniert.
  • Gestaltung des Bounds: Im letzten Teil des Workshops zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Actionbound gestalten können. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, um die Besonderheiten Ihrer Bücherei in den Bound einzubringen und ihn an die Bedürfnisse der Leseanfänger und weitere Zielgruppen anzupassen.

Referentinnen: Katharina Haugwitz und Gabriella Parditka (Fachstelle Medien)
Teilnehmerzahl: 25

Anmeldung

Plakate und Flyer gestalten – Grundlagen der Mediengestaltung und Einblicke in Canva

Wie gestalte ich ein ansprechendes Plakat für die nächste Lesung? Was gehört auf einen gelungenen Flyer zur Veranstaltungsreihe? Im Kurs lernen Sie aus den Bereichen Text, Farbe, Form, Bildauswahl sowie Anordnung von Elementen die Grundlagen der Mediengestaltung kennen. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung von Printmedien wie Plakate und Flyer. Nach dem Theorieteil schauen wir uns zusammen die Grafikdesign-Plattform Canva an. Sie erhalten einen ersten Überblick über die wichtigsten Funktionen zur Erstellung von Printmaterialien.

Der Kurs richtet sich an Personen, die Medien für Veranstaltungen, Aktionen oder Öffentlichkeitsarbeit selbst gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Referentin: Elisa Ebersbach Mediengestalterin (Fachstelle Medien)
Teilnehmerzahl: 25

Boys&Books. Jungen (und Mädchen) in der Bücherei

„Jungen lesen nicht gern! Jungen lesen nicht gut! Für Jungen gibt es zu wenig gute Bücher!“ Solche und ähnliche Aussagen tauchen seit dem sogenannten PISA-Schock immer wieder in den Medien auf. Doch woher kommen diese Thesen, und stimmen sie überhaupt?

In dem etwa 90-minütigen Workshop soll ein kurzer Überblick über statistische Geschlechterunterschiede beim Lesen, den Lesevorlieben und dem Mediennutzungsverhalten sowie deren Gründe geboten werden. Anschließend werden Strategien, Methoden und Angebote vorgestellt, die (nicht nur) Jungen zum Lesen verführen können. Neben viel Gelegenheit zum Austausch steht auch das Kennenlernen von aktuellen „jungentauglichen“ Titeln der Kinder und Jugendliteratur im Fokus.

Referentin: Eva Maus von https://www.boysandbooks.de/
Teilnehmerzahl: 20

Kino im Kopf – Medienvielfalt für die Büchereiarbeit

Ein Streifzug durch Bilderbuchkinos, eKamishibais und vielem mehr aus dem Ökumenischen Medienladen.

Ob Bilderbuchkinos mit Atmosphäre, interaktive eKamishibais oder thematische Kurz- und Trickfilme – dieser Workshop zeigt die vielfältigen Möglichkeiten des Ökumenischen Medienladens für Veranstaltungen in Katholischen Öffentlichen Büchereien. Neben technischen und methodischen Hinweisen gibt es jede Menge Inspirationen, wie aus Medien echte Erlebnisse für Kinder, Familien oder Schulklassen werden.

Ideal für alle, die kreative Ideen für ihre Veranstaltungsarbeit suchen oder das Potenzial von Medien in der Leseförderung entdecken wollen.

Referent: Andreas Streble (Ökumenischer Medienladen)
Teilnehmerzahl: 42

Anmeldung

Was ist BookTok und was bringt der Trend meiner Bücherei?

Sie haben den Begriff BooKTok schon einmal gehört und in der Buchhandlung die Aufkleber „Das TikTok Phänomen“ oder Ähnliches gesehen? Doch Sie wissen nicht genau, was dahinter steckt?

Die Buchbranche hört inzwischen auf meist jungen Frauen, BookTokerinnen genannt, die reihenweise Bücher in die Kamera halten und gerne auch mal vor Freude laut Quietschen, wenn ein besonders schönes Buch bei ihnen Zuhause ankommt. Soll man diese Buchbesprechungen, bei denen es Kategorien gibt wie „from Enemies to Lovers“ und die Liebesszenen mit Chilischoten bewertet werden, lieber ignorieren oder liefern sie wertvolle Hinweise auf zukünftige Bestseller? Und können Eltern und Mitarbeiter:innen in Büchereien diesen Empfehlungen vertrauen oder sind sie mit Vorsicht zu genießen?

  • Der Workshop stellt das Phänomen BookTok vor und zeigt Video Beispiele.
  • Er ordnet bestimmte Merkmale von BookTok in verschiedene Bewertungsskalen ein und macht sie einschätzbarer.
  • Dabei werden Chancen aufgezeigt, die dabei helfen können, junge Menschen zum Lesen zurück zu bringen.
  • Auch die Gefahren, wie z.B. der Dark Romance Trend, kommen zur Sprache.

Wenn auch Sie in die Bücherwelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen eintauchen wollen, dann melden Sie sich an und erfahren Sie mehr über das Phänomen BookTok.

Referentin: Andrea Hettler (Fachstelle Medien)
Teilnehmerzahl: 25

Anmeldung

Fortbildungsangebot Borromäusverein entdecken – Inspiration für die Büchereiarbeit

Entdecken Sie in diesem interaktiven Workshop die vielfältigen Fortbildungsangebote des Borromäusvereins rund um zeitgemäße Büchereiarbeit! Anhand ausgewählter Beispiele erleben Sie praxisnah, welche Themen Kurse wie die Weiterbildung zur/m Kirchlichen Büchereiassistentin/en (KiBüAss) aufgreifen.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Methoden, Formate und Inhalte – und Sie erhalten Impulse, wie Sie das Angebot des Borromäusvereins optimal für Ihre eigene Weiterentwicklung und die Arbeit im Team nutzen können.
Ideal für alle, die Büchereiarbeit mit frischen Ideen und professioneller Unterstützung gestalten wollen!

Referent: N.N. vom Borromäusverein
Teilnehmerzahl: 25

Lebendig und spannend vorlesen – so geht's!

Sie haben eigentlich Spaß daran, anderen vorzulesen, sind aber unsicher, ob Sie es „richtig“ machen? Sie sind beim Vorlesen ein bisschen nervös und möchten gelassener werden? Oder Sie möchten Ihr Publikum noch mehr in den Bann ziehen, wissen aber nicht genau, wie?

In diesem Kurs werden Sie bisher nicht genutzte Fähigkeiten entdecken und lernen, so vorzulesen, dass es einfach Freude macht – denen, die Ihnen zuhören, und Ihnen selbst!

Referentin: Karin Huber, Dipl. Sprecherzieherin und Sprecherin
Teilnehmerzahl: 8

Anmeldung zur Veranstaltung

Bitte melden Sie sich über den Link unten an. Die Anmeldung ist verbindlich, auch die Auswahl des Workshops. Da die Zahl der Teilnehmenden beschränkt ist, warten Sie nicht zu lange! Informieren Sie sich vorher über die Inhalte der Workshops oben.

Anmeldelink Diözesantag 2025

Hinweise zur Anreise

Haus der Katholischen Kirche
Königstraße 7
70173 Stuttgart

Hinweise zur Anreise, bitte hier klicken!

 

Fachstelle Katholische Büchereiarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Jahnstr. 32 - 70597 Stuttgart - Kontakt