Warum junge Menschen wieder gedruckte Bücher lesen?
Social Media bringt eine neue Form der Buchempfehlung, die es in sich hat
Zwischen den Jahren nehmen sich viele Menschen eine Auszeit und können sich auch wieder einem Buch widmen. Ob E-Book, Hörbuch oder das klassische Buch aus Papier – die Vorlieben sind hier individuell. Genauso individuell sind auch die Wege der Buchrezensionen und -empfehlungen.
Während man sich früher vorrangig Buch-Tipps aus dem Freundeskreis geholt oder sich in der Buchhandlung vor Ort beraten lassen hat, gibt es nun auch in Social Media verstärkt Influencer:innen, die über ihre aktuellen Bücher reden und in sogenannten #bookstagram, #booktoks oder #booktubes darüber berichten. Solche Instagram-, TikTok- oder YouTube-Kanäle werden meist von weiblichen Buchliebhaberinnen geführt und lassen hier ihre Follower:innen nicht nur an ihren Buchempfehlungen teilhaben, sondern verknüpfen dies auch mit privaten Infos, zeigen in Book-Shelf-Videos, ob sie Bücher lieber thematisch, nach Autor oder nach Farben sortieren oder ihre neuesten Bucherrungenschaften, die gelesen werden möchten. In meist wöchentlich erscheinenden Videos wird auf dem Laufenden gehalten und eine Community aufgebaut. Bei #booktube sowie in anderen Social Media-Plattformen wird besonders Wert auf den Dialog mit den Zuschauer:innen gelegt: Follower:innen der Kanäle erhalten die Gelegenheit, in Kommentarspalten den Book-Influencer:innen Feedback zu geben oder weitere Buchanregungen zu teilen und in Diskussion zu treten. Dies schafft Nähe und ein freundschaftsähnliches Verhältnis zu den Buch-Laienkritikern, was natürlich den Kaufreiz der empfohlenen Bücher steigern kann.
Book-Influencer:innen steigern Verkaufsabsatz
Auch die Buch- und Verlagsbranche profitiert davon, denn #bookstagrams #booktoks oder #booktubes tragen zum Verkaufsabsatz bei und sind gute Werbung für die Verlage. Die Sendung „mex“ vom hr-Fernsehn berichtet anlässlich der Buchmesse 2022 über diesen Social Media-Hype und wie dieser die Buchindustire verändert (#BookTube: Wie Social Media Hypes die Buchindustrie verändern | mex [hrfernsehen | youtube.com])
Workshop zum Phänomen #booktok
Der Workshop stellt das Phänomen BookTok vor und zeigt Beispiele.
- Er ordnet bestimmte Merkmale von BookTok, wie die verschiedenen Bewertungsskalen ein und hilft dabei, sie einzuschätzen.
- Dabei werden die Chancen aufgezeigt, die dabei helfen können, junge Menschen zum Lesen zurückzubringen.
- Auch die Gefahren, wie z.B. der Dark Romance Trend, kommen zur Sprache
Wenn auch Sie in die Bücherwelt der Jugendlichen und jungen Erwachsenen eintauchen wollen, dann melden Sie sich an und erfahren mehr über das Phänomen BookTok.
Termin
Kurs ausschließlich für die Diözesen DRS und FR:
Donnerstag, 30.01.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Ort Der Kurs findet als Online-Workshop statt.
Kosten 18,00 €
Die Teilnahme ist für Mitarbeiter:innen der Katholischen Öffentlichen Büchereien kostenfrei.