St. Martin einfach erklärt | kostenlose Plakate zum Download

Plakatreihe für den Schaukasten, Kirchenraum oder zum Einsatz in der Schule

5 Plakate aus der Reihe liegen aufgefächert auf einem Tisch

Am 11.11. feiern wir St. Martin. Kennen Sie die wichtigen Ereignisse seines Lebens?

Wer war der Heilige Martin?

Mantelteilung, Bischof von Tours, Martinsgänse, Laternenumzug – jede:r hat schon einmal etwas vom Heiligen Martin, seinen guten Taten und den Bräuchen rund um das Martinsfest gehört. Vor allem, wenn man St. Martin zusammen mit Kindern feiert. Doch wie war das noch mal genau? Kennen Sie die wichtigen Ereignisse im Leben von Martin zum Heiligen? Was ist historisch belegt und was ist Legende? Und wie entstanden die Bräuche zum Martinsfest, die wir so selbstverständlich jährlich am 11.11. begehen?

Unsere neue kostenlose Plakatreihe gibt Antworten. Die Plakate zu St. Martin richten sich bewusst an Jugendliche und Erwachsene. Sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Geschichte von St. Martin auf eine Weise zu erzählen, die sowohl informativ als auch ansprechend ist.

Zum Download „Plakate zu St. Martin“

Plakate zu St. Martin

Die Reihe besteht aus 10 Plakaten und geht auf wichtige Ereignisse im Leben von St. Martin ein: seine Geburt in Ungarn, sein Dienst als römischer Soldat, die berühmte Mantelteilung, die Verweigerung des Militärdienstes, das Leben als Einsiedler, seine Wahl zum Bischof, bis zur Heiligsprechung in Frankreich.

Die Plakate liefern kurze einfache Texte mit Bildern und zusätzlichen interessanten, teils historischen Hintergrundinformationen. Wussten Sie z.B. dass Martin eines der ersten Klöster des Abendlandes gegründet hat? Oder dass sein Gedenktag, der 11.11., nicht der Tag ist an dem er gestorben ist, sondern der Tag an dem er beerdigt wurde? Die Plakate sind in einem modernen Stil gestaltet, der die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Aspekte der Geschichte lenkt.

Ein weiteres Plakat erklärt die zwei wichtigsten Bräuche rund um das Martinsfest am 11.11. – das Gänsebraten essen und den Laternenumzug. Auf dem letzten Plakat wird der Martinusweg beschrieben. Ein besonderer Pilgerweg, der von Ungarn, u.a. durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart, nach Frankreich führt auf der Spur des Heiligen Martin.

Die Druckvorlage „Plakate zu St. Martin“ ist in DIN A3 Hochformat. Die Vorlage im PDF-Format ist kostenlos zum Download und selber Ausdrucken.

Vielseitige Anwendung

Jedes Plakat fokussiert auf ein bestimmtes Ereignis im Leben von St. Martin und stellt es auf eine Weise dar, die leicht verständlich und visuell ansprechend ist. Sie können die Plakate nebeneinander anordnen, um eine zusammenhängende Erzählung zu erstellen, oder sie einzeln verwenden, um bestimmte Aspekte der Geschichte hervorzuheben.

Die Plakate sind nicht nur visuell ansprechend, sondern auch vielseitig einsetzbar. Sie können sie zum Aufhängen in der Kirche verwenden, um die Geschichte von St. Martin auf eine moderne und ansprechende Weise zu erzählen. Sie können auch Auszügefür den Schaukasten Ihrer Gemeinde oder im Religionsunterricht verwenden, um wichtige Teile der Geschichte zu behandeln.

St. Martin und der Martinstag

Am 11. November wird das Fest des Heiligen Martin gefeiert. Das Fest geht auf den römischen Soldaten und späteren Bischofs Martin von Tours zurück. Dieser Feiertag ist nicht nur eine Gelegenheit, den Heiligen zu ehren, sondern auch eine Zeit des Teilens und der Nächstenliebe.

Die Legende des Heiligen Martin: Die Legende besagt, dass Martin an einem kalten Wintertag einem frierenden Bettler begegnete. Ohne zu zögern, teilte Martin seinen Mantel mit seinem Schwert, gab eine Hälfte dem Armen und rettete ihm damit das Leben. Diese selbstlose Tat ist bis heute ein Symbol für Nächstenliebe und Großzügigkeit.

Laternenumzug: Ein zentraler Bestandteil vieler St.-Martin-Feiern sind Laternenumzüge, bei denen Kinder mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen ziehen. Dieses Ritual symbolisiert das Licht, das wir in die Welt bringen, wenn wir einander helfen und teilen. Was nach einem uralten Brauch klingt, entstand, in der Form, wie wir es heute kennen, erst im 19. Jahrhundert.

Mehr solcher interessanter Fakten finden Sie in dem kostenlosen Material zu St. Martin. Zum Download „Plakate zu St. Martin“