Digitale Bildung in der Diözese wächst

Ein Blick in den Jahresbericht der Lernplattform der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Mitglieder des Teams Lernplattform Foto: Elisa Ebersbach/DRS

Die Lernplattform der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt sich zu einem zentralen Instrument der digitalen Bildung. Der aktuelle Jahresbericht 2024 [PDF] gibt Einblicke in das Nutzer-Wachstum, neue Kursangebote und die vielfältigen Aktivitäten rund um digitales Lernen. Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen.

Nutzerwachstum und neue Kurse

Im Zeitraum von September 2023 bis August 2024 verzeichnete die Plattform einen deutlichen Anstieg der registrierten Nutzer:innen. Mit 7.379 Anmeldungen stieg die Nutzerzahl um rund 114 % gegenüber dem Vorjahr mit 3440 registrierten Nutzer:innen. Auch die aktiven Kursbereiche sind gewachsen von 51 auf 75, ein Plus von 47 %.

Das Fortbildungsangebot auf der Lernplattform hat sich erheblich erweitert. Neu hinzugekommen sind Kurse wie „Tax Compliance Management“, „Medienkompetenz“ und „IT-Anwendungen“. Für die Kirchengemeinderatswahl 2025 wird zudem ein spezieller Kurs zur Qualifikation von Wahlausschüssen angeboten werden.

Qualifizierung von Kursersteller:innen

Ein wesentlicher Baustein für die Nutzung der Lernplattform ist die Qualifizierung von Kursersteller:innen. Bislang wurden 74 Personen in der „Lernplattformqualifikation“ geschult. Diese Weiterbildung kombiniert technische Schulungen mit didaktischen Methoden und befähigt die Teilnehmer:innen, eigene Kursbereiche zu gestalten.

Treffen der Kursersteller:innen: Austausch und KI-Einsatz im Fokus

Im April 2024 fand das erste Netzwerktreffen der Kursersteller:innen statt. Neben praxisnahen Einblicken in Kursprojekte wurde der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) für die Kursentwicklung diskutiert. KI kann dabei helfen, Inhalte zielgruppenorientierter zu gestalten, ist jedoch kein Ersatz für fundierte Fachkenntnisse. Fundierte Fachkenntnisse zum Thema KI und Mediennutzung können Sie in unseren Fortbildungen erwerben. Schauen Sie in unser aktuelles Fortbildungsangebot.

Im nächsten Jahr ist wieder ein Netzwerktreffen geplant, diesmal als Video-Konferenz. Am 11. März 2025 sind alle bisherigen Kursersteller:innen und bis dahin qualifizierte eingeladen, sich zu vernetzen. Dazu gibt es einen Input-Teil zum Einsatz von Canva in der Kurserstellung.

Technische Weiterentwicklungen und Nutzerfreundlichkeit

Die Plattform wird kontinuierlich modernisiert. Mit dem Update auf Moodle-Version 4.1 wurde die technische Sicherheit erhöht und die Integration neuer Tools verbessert. Auch die Benutzerfreundlichkeit steht im Fokus: Eine einfachere Sprache soll künftig Barrieren abbauen und die Zugänglichkeit verbessern. Diese und weitere Informationen finden Sie in ausführlicher Form im Jahresbericht 2024, den Sie als PDF herunterladen können.

Die Lernplattform der Diözese Rottenburg-Stuttgart zeigt eindrucksvoll, wie digitale Bildung in kirchlichen Strukturen nicht nur technisch, sondern auch inhaltlich zukunftsfähig gestaltet werden kann.